skip to main content

kiesler.at
DiplomArbeit
Back to Page | Back to History

Difference between revisions

Version 19, 2006-12-17 21:34 Version 20, 2006-12-17 22:04
Lines 8 - 14 Lines 8 - 16
Die folgenden Titel wurden über die Buchsuche des Onlineportals [http://amazon.de Amazon.de] gefunden. Suchbegriffe waren unter anderem Die folgenden Titel wurden über die Buchsuche des Onlineportals [http://amazon.de Amazon.de] gefunden. Suchbegriffe waren unter anderem
   
* Cyber Communities * Cyber Communities
  * Cyber Soziologie
* Foren * Foren
  * Klassengesellschaft
* Online Soziologie * Online Soziologie
* Social Networks * Social Networks
* Sozialisierung * Sozialisierung
Lines 16 - 21 Lines 18 - 24
* Virtualisierung * Virtualisierung
* Virtual Identity * Virtual Identity
* Virtuelle Identität * Virtuelle Identität
  * Virtuelle Gemeinschaft
   
Gefiltert wurde nach persönlichem Ermessen, der Online Bewertung (bis zu 5 Sternen) und den gebotenen Rezensionen. Außerdem gibt es auf Amazon.de die Funktion "Listen". Hier fassen Benutzer von Amazon thematisch passende Bücher zusammen. Gefiltert wurde nach persönlichem Ermessen, der Online Bewertung (bis zu 5 Sternen) und den gebotenen Rezensionen. Außerdem gibt es auf Amazon.de die Funktion "Listen". Hier fassen Benutzer von Amazon thematisch passende Bücher zusammen.
   
Lines 41 - 48 Lines 44 - 56
# Der werdende Mensch. Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft heute # Der werdende Mensch. Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft heute
# Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachens in der Medienwelt # Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachens in der Medienwelt
# Vorsicht Bildschirm! # Vorsicht Bildschirm!
  # Zwischen Autonomie und Verbundenheit
  # Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
  # Das Problem der Exklusion
  # OnlineSucht
  # Kommunikation in virtuellen Welten
  # Simulierte Körper
  # Kopfräume
   
+++ Literaturerhebung -- Details +++ Literaturerhebung -- Details
   
Lines 237 - 241 Lines 245 - 332
Denn die Auswirkungen des Bildschirm-Konsums sind dramatisch, und besonders stark sind Kinder betroffen. Anhand zahlreicher Studien aus aller Welt zeigt Spitzer die Folgen im Detail und mit erschreckenden Zahlen auf: Übergewicht, Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, gestörtes Sozialverhalten, steigende Gewaltbereitschaft und eine massiv gestörte geistige Entwicklung. Vieles davon haben die meisten von uns schon vermutet, aber durch dieses Buch werden nun auch die Zusammenhänge und das tatsächliche Ausmaß des Problem deutlich. Doch dabei bleibt der Autor nicht stehen: Er fordert drastische Ma�nahmen und macht konkrete Vorschläge dazu -- vom Verbot der an Kinder gerichteten Werbung für ungesunde Nahrungsmittel bis zu Gebührenerhöhungen für die Ermöglichung kindgerechten Fernsehens. Dabei orientiert er sich am Problem der Umweltverschmutzung, das er ü�r vergleichbar schwerwiegend h�lt und bei dem ebenfalls sowohl ein Umdenken als auch radikale Maßnahmen nötig waren und sind. Denn die Auswirkungen des Bildschirm-Konsums sind dramatisch, und besonders stark sind Kinder betroffen. Anhand zahlreicher Studien aus aller Welt zeigt Spitzer die Folgen im Detail und mit erschreckenden Zahlen auf: Übergewicht, Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, gestörtes Sozialverhalten, steigende Gewaltbereitschaft und eine massiv gestörte geistige Entwicklung. Vieles davon haben die meisten von uns schon vermutet, aber durch dieses Buch werden nun auch die Zusammenhänge und das tatsächliche Ausmaß des Problem deutlich. Doch dabei bleibt der Autor nicht stehen: Er fordert drastische Ma�nahmen und macht konkrete Vorschläge dazu -- vom Verbot der an Kinder gerichteten Werbung für ungesunde Nahrungsmittel bis zu Gebührenerhöhungen für die Ermöglichung kindgerechten Fernsehens. Dabei orientiert er sich am Problem der Umweltverschmutzung, das er ü�r vergleichbar schwerwiegend h�lt und bei dem ebenfalls sowohl ein Umdenken als auch radikale Maßnahmen nötig waren und sind.
   
Ob Eltern oder Lehrer, Ärzte oder Fernsehmacher, Software-Entwickler oder Internet-User: Wir alle nutzen heute Bildschirmmedien und machen uns immer öfter Gedanken darüber, was sie uns und vor allem unseren Kindern antun können. Spitzer macht uns das Ausmaß der Gefahren deutlich und zeigt, was wir tun können -- und tun müssen, um die drohenden massiven Folgeschäden abzuwenden. Ein ebenso informatives wie unterhaltsam geschriebenes Buch -- und zugleich ein flammendes Plädoyer für sofortiges Handeln, das niemanden kalt lässt. Dieses Buch wird hoffentlich noch lange nicht nur für rege Diskussionen sorgen, sondern auch konkrete Änderungen in der Politik, in der Wirtschaft und im Privatleben anstoßen. Ob Eltern oder Lehrer, Ärzte oder Fernsehmacher, Software-Entwickler oder Internet-User: Wir alle nutzen heute Bildschirmmedien und machen uns immer öfter Gedanken darüber, was sie uns und vor allem unseren Kindern antun können. Spitzer macht uns das Ausmaß der Gefahren deutlich und zeigt, was wir tun können -- und tun müssen, um die drohenden massiven Folgeschäden abzuwenden. Ein ebenso informatives wie unterhaltsam geschriebenes Buch -- und zugleich ein flammendes Plädoyer für sofortiges Handeln, das niemanden kalt lässt. Dieses Buch wird hoffentlich noch lange nicht nur für rege Diskussionen sorgen, sondern auch konkrete Änderungen in der Politik, in der Wirtschaft und im Privatleben anstoßen.
   
  **Zwischen Autonomie und Verbundenheit**
  Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität
  Authoren: Hans R. Leu, Lothar Krappmann
  Verlag: Suhrkamp, März 1999
  ISBN: 3518290134
   
  Das Verhältnis der Individuen zu ihrer sozialen Umwelt erscheint heute als unübersichtlich, außerordentlich komplex und von "Individualisierungsprozessen" beherrscht. Andererseits wird in aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen immer wieder darauf hingewiesen, daß eine Verknüpfung von individueller Selbstständigkeit mit einer Orientierung an Fragen des Gemeinwesens eine entscheidende Voraussetzung für gesellschaftliche Integration und Entwicklung sei.
   
  Die sozialisationstheoretische Kernfrage, wie sich die Entfaltung individueller Besonderheit mit gesellschaftlicher Integration vermitteln läßt, erhält damit neue Aktualität. Die vorgelegten Studein wollen dazu beitragen, dieses Verhältnis von Autonomie und Verbundenheit unter den gegenwärtigen Bedingungen aufgrund von theoretischen Überlegungen und empirischen Forschungsergebnissen weiter zu klären.
   
  **Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit**
  Eine Theorie der Wissenssoziologie
  Authoren: Peter L Berger, Thomas Luckmann
  Verlag: Fischer, Frankfurt, 20. Auflage (Februar 2004)
   
  Dieses Buch ist ein Klassiker zum Thema Konstruktion von Wirklichkeit. Wirklichkeit ist gesellschaftlich konstruiert und die Prozesse, in denen das geschieht, sind untersuchbar. Der Mann auf der Straße ist sich seines "Wissens" und seiner "Wirklichkeit" gewiß. Wissenschaftler sind sich dies nicht, allein weil sich Männer auf den Straßen verschiedener Gesellschaften verschiedener Wirklichkeiten gewiß sind. Ihre Wissenssoziologie will erfragen, was jeder "weiß", denn dieses Wissen bildet die Bedeutungs- und Sinnstruktur der Gesellschaft und nicht die ganzen Theorien.
   
  Bewußtsein ist immer intentional, d.h. auf etwas gerichtet, egal ob es Teil der äußeren oder psychischen Welt ist. Man ist sich der Vielfalt der Wirklichkeiten bewußt und erlebt den Übergang von einer in eine andere als eine Art Schock (z.B. Aufwachen nach dem Traum). Die Vorrangstellung hat die Wirklichkeit der Alltagswelt, in ihr ist die Anspannung des Bewußtseins am stärksten.
   
  Die Wirklichkeit ist um das "Hier" meines Körpers und "Jetzt" meiner Gegenwart strukturiert. Es gibt nahe und ferne Zonen, räumlich und zeitlich. Die Alltagswelt ist intersubjektiv, im Gegensatz zu Träumen beispielsweise. Alle haben eine Auffassung ihrer Wirklichkeit in einer Kultur. Das alles und noch viel mehr erklären Berger und Luckmann in ihrem sehr empfehlenswerten Buch.
   
  **Das Problem der Exklusion**
  Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige
  Authoren: Heinz Bude, Andreas Willisch
  Verlag: Hamburger Edition, 1. Auflage (Oktober 2006)
   
  Die Landschaft der sozialen Ungleichheit hat sich dramatisch verändert. Nicht nur die Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, eine wachsende Anzahl von Menschen verliert auch den Anschluss an den Mainstream unserer Gesellschaft. Sie leben an den Rändern der Großstädte, in den Neubaugebieten des sozialen Wohnungsbaus - in sozialen Zonen mit hoher Arbeitslosigkeit oder massiver Unterbeschäftigung, mit maroden Schulen und demolierten Bahnhöfen.
   
  Hier treffen ökonomische Marginalisierung, räumliche Abschottung und der Verfall der Zivilgesellschaft zusammen. Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse hat für diese Phänomene einen neuen Begriff geprägt: Man spricht von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft.
   
  Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich in diesem Begriff spiegeln.
   
  **OnlineSucht**
  Wenn Mailen und Chatten zum Zwang werden
  Author: Gabriele Farke
  Verlag: Kreuz-Verlag, 1. Auflage (August 2003)
   
  Je mehr das Internet zum Massenmedium wird, desto mehr kristallisieren sich nicht nur die Vorteile heraus, sonden die damit zusammenhängenden Gefahren steigen rapide an. Die Zahl der Internet-Süchtigen wird auf über eine Million geschätzt. Immer mehr Menschen, besonders Jugendliche, verlieren sich in der virtuellen Welt des Cyberspace.
   
  Die Autorin, die selber internetsüchtig war und seit Jahren Workshops für Betroffene anbietet, zeigt auf, wie es zu Online-Sucht kommen kann, welche Symptome auf die Sucht hinweisen und bietet Betroffenen, vor allem Eltern, Partnern wichtige Ansätze mit dem Thema umzugehen. Außerdem behandelt sie das Thema Cybersex, das bisher ein Tabuthema war.
   
   
  **Kommunikation in virtuellen Welten**
  Sprache, Text und Wirklichkeit
  Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats
  Author: Michael Beißwenger
  Verlag: Ibidem Verlag, 1. Auflage (Juni 2000)
  ISBN: 3898210200
   
  Dieses Buch mit seinem etwas barock anmutenden Titel behandelt ein Thema, an dem v.a. junge Linguisten interessiert sein werden. Es ist ansprechend gestaltet und klar gegliedert. Im ersten Kapitel gibt der Autor eine Einführung in das Thema, wobei er die wichtigsten Schlüsselbegriffe aufgreift (Web-Kommunikation, Virtuelle Welten, Chat).
   
  Die Überschrift zu Kapitel 2 ist sozusagen eine These: Chat-Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Hier untersucht der Verfasser, inwieweit die sprachliche Form von Internet-Kommunikation von diesen beiden Dimensionen geprägt ist.
   
  Auch Kapitel 3 ist mit einer These überschrieben: Chat-Kommunikation zwischen Virtualität und Wirklichkeit(en). Hier geht der Autor näher auf die Strukturierung bzw. Konstitution eines "Gesprächs-Raums" ein, die grammatische Markierung von realer Anwesenheit sowie andere Konstitutionsprozesse, die Komponenten von Wirklichkeit schaffen. Enorm spannend.
   
   
  **Simulierte Körper**
  Vom künstlichen zum virtuellen Menschen
  Author: Wenzel Mracek
  Verlag: Böhlau, 1. Auflage (Juli 2004)
  ISBN: 3205771877
   
  Eine der frühesten Legenden um die Idee, den Menschen auf nicht biologische Art zu reproduzieren, handelt von Pygmalion, dem mythologischen König von Zypern. Aphrodite erweckt die von ihm geschaffene Statue zum lebendigen Wesen.
   
  In seiner ausführlichen und spannenden Dokumentation nimmt sich der Kunsthistoriker Wenzel Mra ek eines Phänomens an, das von jeher in direktem Zusammenhang mit der humanistischen Sicht auf das menschliche Individuum verknüpft ist: Ist es möglich, als Künstler ein plastisches Bild des Menschen zu schaffen, das als lebendiges akzeptiert wird und führt dieser künstlerische Impetus zum Konflikt mit der Vorstellung von einer göttlichen Schöpfung?
   
  Auf dem Weg von Mythen und Legenden über zahlreiche kunsthistorische Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der Plastik in ihrem anatomischen und philosophischen Umfeld betrachtet, die schließlich in die Auflösung der Materie im digitalisierten, und doch mit individuellen Charakterzügen ausgestatteten, menschlichen Bild des Avatars im Cyberspace mündet.
   
  Die Eckpunkte auf diesem Streifzug durch Kunstgeschichte, Philosophie und die Voraussetzungen der Interpretation von Leben und Wirklichkeit, welche aus der Entwicklung der Neuen Medien entstehen, behandeln Prometheus, den Golem, Doppelgänger und Stellvertreter, Androiden des 17. und 18. Jahrhunderts, die Erfindung des Roboters, das Wesen der Menschmaschine und des Bio-Adapters und führen schließlich in die Anthropologie des Cyberspace.
   
   
  **Kopfräume**
  Eine kleine Zeitreise durch virtuelle Räume
  Author: Gottfried Kerscher
  Verlag: Ludwig, Kiel (Mai 2000)
  ISBN: 3933598087
   
  Der Begriff ist zwar neu, doch hat es das Virtuelle immer schon gegeben.
   
  Mehr als hundert virtuelle Gräber Christi gab es im Mittelalter, Liturgie und Zeremoniell führten dazu, konkrete Räume neu zu definieren; Panoramen, Glas-Eisen-Konstruktionen, die Villen von Mies van der Rohe, Installationen, Film, Werbung, Cyberspace - stets entstehen im Kopf des Betrachters Raumdispositionen, die neue Elemente einbringen.
   
  Wie im Film ordnet der Betrachter das Virtuelle in einer Einheit mit dem Bestehenden zu einer kompakten Welt, in der er sich wiederfindet. Der Verfasser dieses Buches zeigt, dass diese Innovationen einen historischen Ursprung haben und dass der Begriff des Virtuellen zwar neu, jedoch auf viele historische Kunstwerke anzuwenden ist.