skip to main content

kiesler.at

Variablen mit Hashtable verwalten
updated by rck, 2004-10-03

Beispiel 1186 der EPROG-Beispielsammlung l�sst sich sehr sch�n mit einer Hashtable l�sen. Es handelt sich hierbei um eine schlichte Variablenverwaltung f�r ganzzahlige Werte.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Die Hashtable

Der gr��te Trick bei der L�sung dieses Beispiels ist wie so oft, die vorhandenen Dinge gewinnbringend einzusetzen. Wir erfinden also nicht das Rad neu, sondern schauen, wie wir mit der JAVA Klassenbibliothek eine sch�ne L�sung schaffen.


Die Hashtable hilft uns hier sehr und l�st im wesentlichen schon das ganze Beispiel. Sie verwaltet Daten in der Form


Schl�ssel=Wert
Schl�ssel=Wert
Schl�ssel=Wert


Wir k�nnen damit einfach herausfinden, ob bereits Werte zu einem gegebenen Schl�ssel abgelegt wurden und wie dieser Wert lautet. Die Einschr�nkung auf 10 Variablen ist der Hashtable ansich ebenfalls egal, da ihre einzige Beschr�nkung der Hauptspeicher (ggf. virtuell) ist.

Hashtable im Detail

Die Hashtable wird wie jede andere Variable auch definiert:


30         static Hashtable syms;


Werte legen wir mit put ab:


142 syms.put(name, wert)

und lesen sie mit get aus:


104                         Short wert=(Short)syms.get(s);

dazu sp�ter mehr.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8



RSSComments - Make a comment
The comments are owned by the poster. We are not responsible for its content.
RSSAll Articles
2008, 2007, 2006, 2005, 2004